Von Wettbewerbskriterien in Cosplaycontests, Erinnerungen an TamaRockchi und Sammelbestellungen bei McDonalds
Was haben all diese Dinge mit Animes, Mangas und Gaming zu tun? Lest selbst! Hier kommen nicht nur eingefleischte Fans, sondern auch Neulinge des Rostocker Fantreffens auf ihre Kosten. Wir bedanken uns bei dem Team der AniMa HaRo für die Einblicke und Anekdoten.
ein Interview mit Lisa Hüttner und Vincent Rulhoff // geführt von Vanessa Stöter
Was schätzt ihr an der Community, die sich rund um die AniMa HaRo gebildet hat?
Die AniMa HaRo zeichnet sich vor allem durch ihre familiäre Atmosphäre aus. Wir sind ein mittelgroßes Fantreffen mit maximal 500 Besuchern. Meistens liegt die Anzahl der Gäste zwischen 350- 450 Personen. Dazu kommt ein Stammteam von ca. 30 Helfern. Viele Gesichter kennt man seit Jahren und es sind tiefe Freundschaften entstanden. Die AniMa HaRo ist für viele unseres Teams wie eine zweite Familie. Früher (vor ca. 15 Jahren), waren wir alle noch in der Schule oder Ausbildung. Wir haben größtenteils in und um Rostock gewohnt und hatten entsprechend Freizeit, um uns auch so mal zu treffen. Heute wohnen viele weit weg. Job und Familie nehmen einen Großteil unserer Zeit ein. Umso schöner ist es dann, wenn man diese drei Treffen im Jahr hat und mit all den tollen Menschen die AniMa HaRo verbringen kann. Die Community hält zusammen. Und dieses Gemeinschaftsgefühl kommt auch bei den Gästen an. Die Fläche und die Angebote der HaRo erschlagen einen nicht, sodass man gut den Überblick behält und nicht im trubeligen Geschehen untergeht, wie es auf großen Cons schnell mal passieren kann. Wer in Kontakt bleiben möchte, kann dies auch sehr einfach über die sozialen Medien und vor allem Animexx e.V. – Deutschlands größtem Verein für Anime und Manga, der dieses Jahr sein 25. Jubiläum feiert und zu dem die AniMa HaRo gehört.
Habt ihr persönlich Lieblingsanimes oder -mangas und wenn ja, welche empfehlt ihr?
Der Altersdurchschnitts unseres Teams reicht von 20-40 Jahren und genau so vielfältig sind die Vorlieben und Geschmäcker. Es ist also schwierig eine generelle Empfehlung abzugeben. Es kommt auf die eigenen Vorlieben an: Fantasy, Romantik, School Life, Shojo/Shonen Ai (Girls-/Boyslove) u.v.m. Das sind meine persönlichen Lieblinge: ältere Animes wie Digimon (1. und 2. Staffel), Sailor Moon, Dragon Ball, Katzenauge oder auch die etwas Neueren wie Sword Art Online, Demon Slayer, Violet Evergarden oder die Werke von Hayao Miyazaki. Mein erster Manga war Mermaid Saga von Rumiko Takahashi (Ranma ½), welcher noch heute einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen hat. Auch +Anima oder Fruits Basket zählen zu meinen Lieblingen. Als „The Legend of Zelda“-Fan habe ich auch die Manga Adaption der Spiele. Außerdem bin ich ein riesiger Fan von Avatar – Herr der Elemente, auch wenn dies kein klassischer Anime/Manga ist, sondern in die Kategorie der Cartoons und Comics bzw. Graphic Novel zählt. Wer aber ganz in Ruhe stöbern und sich vielleicht Inspiration holen möchte, kann dem Fantastische Welten im Doberaner Hof einen Besuch abstatten, der neben Mangas auch eine riesige Auswahl an TCG und Merch hat. Im Übrigen startet dort auch bald unser Kartenvorverkauf.
Die Franchises rund um Animes und Mangas treffen leider immer noch auf Stigmata und Skepsis. Wie begegnet ihr Newcomern mit potenziellen Vorurteilen? Wurdet ihr vielleicht sogar mit derartigen Situationen konfrontiert?
Sicherlich. Ich denke, jeder kennt Aussagen wie: „Das ist doch nur etwas für Kinder.“ oder andere Unterstellungen, welche nicht selten unterschwellig beleidigen und provozieren. Wenn man direkt mit solchen Dingen konfrontiert wird, sollte man als aller erstes ruhig bleiben. Oftmals hilft auch schon die Frage: Welche Mangas/Animes kennst du denn? Dass so gesehen Heidi und Biene Maja auch schon Animes waren, ist vielen gar nicht bewusst. Zu unserem Event kommen nicht nur Fans von Anime, Manga und Japan. Es gehören auch Comics, Games, alle Art von Serien und koreanische Popkultur dazu. Es gilt, wie auch in allen anderen Bereichen des Lebens: Was der Mensch nicht kennt/versteht, dem steht er erstmal skeptisch und ablehnend gegenüber. Wer wirkliches Interesse hat, kann sich heutzutage so leicht informieren wie nie zuvor. Zum Beispiel auf der Seite der Baltic Anime and Nerd Society, welche auch extra einen Bereich für Eltern hat, die sich vielleicht ein genaueres Bild von dem Thema machen wollen.
Ein beliebter Teil der AniMa HaRo ist u.a. der Cosplay Contest. Wie setzt sich die Jury dahinter zusammen und worauf beziehen sich die Kategorien der Bewertung?
Die Verantwortlichen hinter dem Contest ist das Team MakkuroCosplay mit über 15 Jahren Cosplayerfahrung. Die beiden Hauptverantwortlichen und mindestens ein weiteres Jurymitglied kümmern sich um die Vorbereitungen und den Ablauf. Durch ihre jahrelange Erfahrung können sich Teilnehmer sicher sein, dass die Arbeit und Mühe, die sie in ihre Cosplays gesteckt haben, erkannt und beachtet wird. Grundsätzlich kann jeder am Wettbewerb teilnehmen. Es gibt natürlich bestimmte Bewertungskriterien, die einem Pluspunkte bescheren können. Das Anfertigen von Accessoires, von Teilen oder des ganzen Cosplays wird dabei besonders unter die Lupe genommen. Aber auch die Performance. Cosplay bedeutet immerhin nicht, dass man nur so aussieht, wie eine Figur aus Anime, Manga, Games etc. Man schlüpft sprichwörtlich in die Rolle und übernimmt Charakterzüge und Verhaltensweisen. Das Gesamtpaket entscheidet und wird von der Jury bei jedem einzelnen Teilnehmer beleuchtet.
Gibt es schöne Erinnerungen oder lustige Situationen, die ihr teilen mögt? Vielleicht mögt ihr ja aus dem Nähkästchen plaudern?
Ich erinnere mich sehr gerne an die Zeit, als wir noch im SBZ Evershagen waren. Dort ist die AniMa HaRo groß geworden. Wir hatten sogar eine Band im Team – TamaRockchi (angelehnt an Tamagotchi). Ein paar Leute sind immer Freitagabend vor der Veranstaltung mit einer Sammelbestellung zu McDonalds gefahren und haben die Mitarbeiter ganz schön ins Schwitzen gebracht. Man saß vor und nach der Veranstaltung noch mit anderen aus dem Team und auch Gästen zusammen und hat erzählt und gespielt. Außerdem sorgt die „enthusiastische“ Weise, wie unser Teamältesähm räusper, unsere graue Eminenz, die Klappentexte der Mangas bei der Versteigerung vorliest regelmäßig für Lacher. Und wenn er gezwungenermaßen eine der Perücken zum Vorführen aufgesetzt bekommt, muss selbst er schmunzeln. Zugegeben, es ist viel Situationskomik. Man muss einfach dabei gewesen sein, um diese tolle Stimmung zu spüren.
Eine Frage für Künstler:innen oder in anderer Richtung begeisterte Einsteiger: Wie wird man Teil eures Teams und/oder der Künstlerpassage?
Auf unserer Website www.animaharo.de kann man sich ganz einfach als Helfer oder Künstler bewerben. Als Helfer kann man Wunschbereiche angeben, die bei der Einteilung berücksichtigt werden. Man erlebt die AniMa HaRo von einer ganz anderen Seite, kann meistens sogar problemlos an den Lieblingsprogrammpunkten oder Wettbewerben teilnehmen und wird darüber hinaus auch mit Essen und Trinken versorgt. Es besteht sogar die Möglichkeit vor Ort zu übernachten. Wenn jemand etwas Tolles kann und dies anderen zeigen möchte, ist es möglich bei uns Workshops auszurichten. Wer künstlerisch begabt ist, kann sich als Aussteller bewerben und mit etwas Glück beim nächsten Event dabei sein. Wir freuen uns auch immer sehr über Zeichnungen unseres Maskottchens „Haru“. Die Palette an Möglichkeiten ist groß. Auch kleine Beiträge helfen. Als Helfer der AniMa HaRo sind wir alle ehrenamtlich in unserer Freizeit unterwegs und finanzieren das Event ausschließlich durch den Eintritt, den Verkauf von Speisen und Getränken und anderen geringfügigen Einnahmen. Daher stehen uns nur begrenzt Mittel und Möglichkeiten zur Verfügung Preise einzukaufen und Kosten für Programmpunkte/Workshops zu finanzieren. Wir sind immer auf der Suche nach Sponsoren, die uns in Form von Sachspenden oder Programmpunkten unterstützen. Schon eine Weile haben wir Virtual Rostock mit ihren VR-Equipment vor Ort oder auch neu Sakura Moon Shop aus Stralsund, der neben den tollen asiatischen Snacks und Getränken auch Sponsor für Preise unserer Wettbewerbe ist.
Allgemein können wir sagen, dass wir als Team mit Herz an jeder Veranstaltung arbeiten und das quasi das ganze Jahr über. Denn die Planung hört eigentlich nie wirklich auf. Man hat viele Ideen und versucht auch Wünsche der Gäste umzusetzen. Zum Beispiel haben wir dieses Jahr eine Fotoecke für Selfies, da unserer Fotostudio mit Hwestamoriel sehr gefragt ist und dementsprechend nie alle Gäste ihr Wunschfoto bekommen können. Wir freuen uns schon sehr auf die Events. Unsere Termine stehen auch schon fest: 12.04., 16.08. und 22.11. Alle wichtigen Infos findet man auf unserer Website: www.animaharo.de